Cookie Consent by Privacy Policies website Liftverbund Feldberg führt dynamisches Preissystem ein
Skifahrer am Feldberg © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Keine festen Skipasspreise mehr: Am Feldberg gilt ab der Saison 2022/23 ein dynamisches Preissystem

11.11.2022
|

Dass erfolgreiche Wintersportler im Sommer gemacht werden, ist ein altbekannter Spruch. Um fit für die neue Wintersaison 2022/23 und die Zukunft zu werden, hat auch der Liftverbund Feldberg diesen Sommer genutzt. Dazu gehören einige Neuerungen zum Saisonstart Anfang Dezember – ein neuer Markenauftritt, ein neues dynamisches Preissystem und eine neue interne Organisation.

Der neue Markenauftritt

Teil des Neustarts ist ein neuer Markenauftritt verbunden mit einer neuen Marketingstrategie – mehr hin zu einer Lebensraumstrategie. Am höchsten Berg Baden-Württembergs Natur und Freizeit gemeinsam zu allen Jahreszeiten erleben, steht dabei im Mittelpunkt: „All unsere Gäste verbindet die Sehnsucht, unbeschwerte Momente in der Natur zu genießen. Dieses „Feldberg-Erlebnis“ fassen die beiden Kernbotschaften „Durchatmen“ und „Momente genießen“ zusammen, die sich auch in einem neuen optischen Erscheinungsbild wiederfinden“, erklärt Julian Probst. „Diese Kernaussagen treffen natürlich auch auf unsere Partnerbetriebe zu – das gleiche gilt etwa für Todtnauberg, den Belchen oder Bernau. Wir möchten damit das Wir-Gefühl stärken – nach innen und nach außen“, fügt der Geschäftsführer hinzu.

Das neue Preissystem

Mit einer dynamischen Preisgestaltung möchte das größte deutsche Skigebiet nördlich der Alpen in die neue Wintersaison starten: „Wer früher bucht, hat einen Vorteil, wer online bucht, hat einen Vorteil und wer in den Randzeiten bucht, hat einen Vorteil“, fasst es Julian Probst zusammen. So ist Skifahren am Feldberg bereits ab 39 Euro möglich, Jugendliche können ab 29 Euro und Kinder ab 23 Euro am Tag Schneespaß erleben. Kinder bis fünf Jahre (Schneezwerge) fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos, für Schulen gibt es Ermäßigungen. Neu ist das sogenannte Käpsele-Ticket. Diese Saisonkarte ist uneingeschränkt in allen Gebieten im Verbund gültig, ausgenommen sind die Wochenenden und Feiertage im Kerngebiet Feldberg. Damit soll der Feldberg zu Spitzenzeiten entlastet werden. „Wir haben für jedes Bedürfnis die passende Karte“, sagt Julian Probst. Ab sofort bis zum 02. Dezember können die Saisonkarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis online erworben werden.

Feldbergbahnen wollen kommenden Winter Energie sparen

Das Thema Energiesparen wird die kommende Wintersaison noch mehr in den Fokus treten. Die Seilbahnen der Feldbergbahnen werden alle möglichen Energieeinsparpotenziale ausschöpfen, nachdem bereits in den vergangenen Jahren in energiesparende Technologie investiert wurde. Beispielweise wird mit der Schneehöhenmessung der Energieeinsatz bei der Pistenpräparation deutlich reduziert. Darüber hinaus werden alle Lifte am Feldberg mit Ökostrom betrieben. Die Pistenbullys werden ab kommender Saison zudem mit HVO-Biodiesel betankt, was zu 90 Prozent Einsparungen beim CO2-Ausstoß bei der täglichen Pistenpflege führt.

Anzeige

-
-

-

-

Die neue Organisation

Aus Drei wird Eins: Während bisher die Lifte und Bahnen durch die Gemeinden Feldberg, St. Blasien und Todtnau betrieben und verwaltet wurden, wird mit der neuen Struktur der Feldbergbahnen eine zentrale Organisationseinheit geschaffen: „Hauptziel ist es, zukünftig Synergien zu stärken und zu nutzen“, sagt der Feldbergbahnen-Geschäftsführer Julian Probst. Sei es im gemeinsamen Einkauf oder dem flexiblen gemeinsamen Personaleinsatz im Seilbahnbetrieb, der Pistenpflege oder der Wartung der Anlagen und Maschinen.

Breites Wintersportangebot vor der Haustüre


Nicht nur Skifahrer und Snowboarder sollen in dieser Saison angesprochen werden: „Wir möchten auch unsere Winterwanderwege und Loipen stärker in den Vordergrund rücken“, sagt Julian Probst. Auch spezielle Schlitten, die an Aufstiegsanlagen genutzt und von Gästen gemietet werden können, haben die Feldbergbahnen angeschafft. „Die Angebote direkt vor der Haustüre im Hochschwarzwald sind vielfältig und für jeden ist etwas dabei“, sagt Probst.

Die Wintersaison am Feldberg soll am 02. Dezember starten.


Weitere Informationen gibt es auf www.feldberg-erlebnis.de.

Aktuelle News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das Grand Finale 2025 im Snowpark Damüls

21.03.2025

Im Snowpark Damüls findet im April ein volles Programm statt, bei dem die Wintersaison gebührend ausgeklungen wird.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Die größte Schatzsuche im Schnee: Gamsleiten Kriterium Obertauern

20.03.2025

Die größte Schatzsuche im Schnee ist zurück und findet vom 10. bis 13. April 2025 statt.

10.04. - 13.04.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Ischgl ab der Saison 2025/26 Teil des Ikon Pass

07.03.2025

Ab dem Winter 2025/26 ist Ischgl/Samnaun Mitglied beim Ikon Pass ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Mehr Artikel laden