Cookie Consent by Privacy Policies website Zukunftsthemen und ein Generationenwechsel bei den Tiroler Seilbahnen
Franz Hörl (rechts im Bild) übergab den Obmann-Posten an den 43-jährigen Reinhard Klier © Die Fotografen

Zukunftsthemen und ein Generationenwechsel bei den Tiroler Seilbahnen

12.10.2023
|

Zukunftsthemen und ein Generationenwechsel an der Spitze dominierten den Tiroler Seilbahntag am 09. Oktober. Die Branche investiert massiv in Klimaschutz-Maßnahmen. Der neue Obmann Klier, Nachfolger von Franz Hörl, fordert eine Versachlichung der Debatte.

Generationswechsel

Am Tiroler Seilbahntag am 9. Oktober 2023 wurden mit Impulsreferaten wie „Energiebeschaffung und Energieerzeugung im Seilbahnbereich“ und „Sommerbahnen - vom Stiefkind zum Musterschüler“ nicht nur wichtige Zukunftsthemen behandelt, es fand auch ein Generationenwechsel in der Führung statt. Der langjährige Fachgruppenobmann der Tiroler Seilbahnwirtschaft, Franz Hörl, übergab an den 43-jährigen Reinhard Klier, Vorstand der Wintersport Tirol AG. Das Unternehmen mit insgesamt 600 Mitarbeiter:innen betreibt die Stubaier Gletscherbahn und ist im Sportartikelhandel (Intersport Okay und Sport Okay.com) tätig.

Franz Hörl beim Tiroler Seilbahntag 2023 © Die Fotografen

15 Jahre Obmannschaft Franz Hörl

Im Rahmen der Übergabe wurden die Verdienste von Franz Hörl für die Branche gewürdigt. 15 Jahre lang leitete er die Geschicke der Fachgruppe in Tirol und hat sich unermüdlich für die Interessen der Seilbahnen eingesetzt. „In regelmäßiger Folge werden neue Gesetze, Verordnungen, Normen und Protokolle erarbeitet, die mitunter von der Praxis der Seilbahnmaterie weit entfernt sind. Manche dieser Regelungen erschweren für uns das Arbeiten oder machen es nahezu unmöglich. In diesen Fällen sind zähe Verhandlungen und viel Überzeugungsarbeit notwendig, um die Regelungswut und Praxisferne der Expert:innen einzufangen. Franz Hörl hat sich regelmäßig intensiv eingebracht, mediale Tiefschläge eingesteckt und viele Verbesserungen für unsere Branche erreicht“, erklärte Reinhard Klier.


ÖVP-Nationalratsabgeordneter Hörl war in den vergangenen Jahren Zielscheibe zahlreicher Kritiken von Medien, Parteien und Umweltverbänden und alles andere als unumstritten. Klare Kante ist sein Ding, seine Meinungen zu Themen wie Energieverbrauch, Medienschelte oder die Zukunft des Wintertourismus in Tirol formulierte der 66-jährige Zillertaler immer deutlich - und manchmal etwas zu kernig im Wortlaut. Die Tiroler Seilbahnwirtschaft profitierte vom prominenten Mann an der Spitze des Verbandes, kam zuletzt gestärkt aus den verlustreichen Corona-Jahren und verzeichnete einen guten Winter 2022/23.

Sachliche und faktenbasierte Diskussion

In seiner Antrittsrede gab Reinhard Klier einen Ausblick auf die Herausforderungen und Ziele der Tiroler Seilbahnbranche. Der neue Obmann betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Seilbahnbranche in Tirol mit knapp 5.000 direkten Mitarbeiter:innen und 50.000 Beschäftigten im Tourismus. Die Seilbahn- und Tourismusbranche stellt insbesondere in vielen ländlichen Regionen einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Trotzdem sah sich die Seilbahnwirtschaft in den letzten Jahren mit heftiger und zum Teil unsachlicher Kritik konfrontiert, so Klier. „Die Branche ist kleinstrukturiert und regional stark verankert. In Tirol gibt es keine Resorts im Besitz von Konzernen. Anfallende Gewinne werden großteils reinvestiert“, betonte Klier. „Die Herausforderungen der Gegenwart sind zu ernst, um sie für eine polemische Debatte zu missbrauchen. Ich glaube wir tun gut daran, eine sachliche und faktenbasierte Diskussion einzufordern“, erklärte der neue Obmann. Die Branche nimmt den Klimawandel sehr ernst, fordert aber einen ehrlichen und objektiven Umgang mit Fakten und Studienergebnissen. Anhand aktueller Beispiele zeigte Reinhard Klier auf, dass dies in der öffentlichen Debatte derzeit nicht immer der Fall ist.

Anzeige

-
-

-

-

Maßnahmen für den Klimaschutz

Die Seilbahnbranche bekennt sich dazu, einen Beitrag zu leisten, um die Entwicklung positiv zu beeinflussen. Reinhard Klier verwies darauf, dass die Tiroler Seilbahnen Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen beziehen, wodurch der Betrieb der Seilbahnen und Beschneiungsanlagen nahezu CO2-neutral erfolge. Auch beim Thema Wasser werde durch das Sammeln der Schneeschmelze in Speicherseen ein natürliches Kreislaufsystem realisiert. Klier rückte auch die Betrachtung des Gletscherskilaufs in den Fokus: In Tirol gibt es 320 Gletscher. Zwölf davon sind teilweise erschlossen. „Zurück gehen leider alle und schützen kann man sie nur durch Maßnahmen gegen die Klimaveränderung. In einer völlig fehlgeleiteten Diskussion werden die 308 unerschlossenen Gletscher außer Acht gelassen und das Augenmerk auf die zwölf teilweise bewirtschafteten gelegt, als ob die Bewirtschaftung die Ursache für den Rückgang wäre“, so der Obmann.

Ökologisierung der Anreise

Eine große Aufgabe für die Seilbahnen, aber auch alle anderen Branchen, stellt die Ökologisierung der Anreise dar. „Wenn man eine ehrliche Diskussion über eine CO2-Reduktion im Tourismus führen will, dann ist die Anreisedistanz und -art der entscheidende Faktor. Dabei ist es egal, ob man auf Skiurlaub, Strandurlaub, Kulturreise oder zu einem Kongress unterwegs ist. Unsere Aufgabe ist es, attraktive CO2-reduzierte Anreisemöglichkeiten anzubieten um einen Wandel im Mobilitätsverhalten zu erreichen“, betonte Klier. Mit kostenlosen Skibusangeboten und ÖBB-Kooperationen geht die Branche einmal mehr voraus. „Wir können froh sein, dass wir im Gegensatz zu vielen Stranddestinationen eine CO2-reduzierte Anreise anbieten können. Denn der Flug von München auf die Kanaren führt nun einmal zu einem 16-fach höheren CO2-Ausstoß als die Fahrt mit dem Pkw in die Wintersportdestination Tirol“, rückte Reinhard Klier die Dimensionen zurecht.

Franz Hörl übergab den Obmann-Posten an den 43-jährigen Reinhard Klier © Die Fotografen

Ausgewogene Balance

Der neue Tiroler Seilbahnen-Obmann ist überzeugt, dass der Wintersport auch in den kommenden Jahrzehnten eine Zukunft hat. Zudem wird das Sommerangebot der Seilbahnen laufend erweitert. Auch hier forderte Reinhard Klier eine Versachlichung der Debatte ein, denn: „Ich habe den Eindruck, dass sich jene die größten Sorgen um den Tiroler Tourismus machen, die einen Rückgang mehr herbeiwünschen als ihn zu fürchten.“ Für den neuen Obmann liegt die Zukunft nicht in einer polemischen Auseinandersetzung, sondern im gemeinsamen Bemühen um nachhaltige Lösungen. „Ich bin überzeugt, dass eine gute Balance zwischen Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum in Tirol möglich ist“, betonte Reinhard Klier abschließend, „wir Seilbahner:innen werden weiterhin zu unserer Verantwortung stehen und unseren Beitrag dazu leisten.“


Quelle: wko.at

Artikelvorschaubild
Neue Sesselbahnen in Andermatt für die Saison 2025/26

08.04.2025

Die neuen Anlagen bringen nicht nur doppelte Förderleistung, sondern sind auch ein zentrales Element für die Skigebietsverbindung Oberalppass und Milez/Cuolm Val ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sehr erfolgreiche Wintersaison bei den Bergbahnen der Schweiz

08.04.2025

Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ...

#Aus den Skigebieten #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sesselbahn vom Jenner wird in die Skiregion Dachstein-West verkauft

04.04.2025

Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Bergbahnen Dreiländereck: Die Zukunft ist gesichert

07.03.2025

Einheimische Investoren haben die Bergbahnen Dreiländereck übernommen. Der Sommerbetrieb ist ebenso gesichert wie die kommende Wintersaison ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Vandalismus in Oberstdorf: Söllereckbahn wurde sabotiert

04.03.2025

Am vergangenen Wochenende kam es zum wiederholten Mal zu einem Vandalismusvorfall bei der Söllereckbahn der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
LEITNER Highlights 2024/25: Nachhaltigkeit, neue Seilbahnen und LeitPilot

24.02.2025

Seilbahn-Unternehmen LEITNER präsentierte zur Saison 2024/25 zahlreiche Neuheiten und Entwicklungen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Hauser Kaibling und Planai: Zwei neue Bahnen für schnellere Verbindung

18.02.2025

Ab Winter 2025/26 setzen zwei moderne Seilbahnen neue Standards in der 4-Berge-Skischaukel ...

#News #Seilbahnen

Mehr Artikel laden