Cookie Consent by Privacy Policies website Crap Sogn Sion in Laax soll modernisiert werden
Visualisierung des neuen Crap Sogn Gion in Laax © Weisse Arena AG

Crap Sogn Gion Futur: Neue Bergstation in Laax bis 2026

16.02.2023
|

Der Crap Sogn Gion ist das Herzstück des Wintersportgebiets in Laax. Er ist die logistische Drehscheibe, der Treffpunkt für Freestylerinnen und Freestyler aus aller Welt, ein Leuchtturm von nationaler und internationaler Bekanntschaft. Über die Jahre ist die Bergstation am Crap Sogn Gion jedoch unkontrolliert gewachsen, weshalb die einzelnen Teile nicht mehr optimal zusammen funktionieren. Durch eine Sanierung der Bergstation soll das Gebäude sowie der Berg in eine nachhaltige Zukunft geführt werden. Dadurch bietet sich die Chance, den Crap Sogn Gion von einem Verbraucher zum Produzenten zu transformieren. Diese Mission soll in den nächsten Jahren umgesetzt und bis im Jahr 2026 abgeschlossen sein.

Die Situation heute: Ein komplexes Konstrukt

Die Bergstation des Crap Sogn Gion wurde in den 1960er-Jahren erbaut und ist über die Jahre stets ausgebaut worden. Der Gebäudekomplex beinhaltet einerseits die Bergstation der Luftseilbahn Murschetg–Crap Sogn Gion und die Talstation der Luftseilbahn Crap Sogn Gion–Crap Masegn. Weiter sind im Gebäude Gastronomie, Hotellerie, Verkaufsflächen, Infrastruktureinheiten und eine Co-Working-Zone mit Kongressbereich untergebracht.


Der Crap Sogn Gion ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch betrachtet der größte und ineffizienteste Verbraucher im derzeitigen Gebäudebestand der Weissen Arena Gruppe. Er hat einen Jahresverbrauch von 150’000 Litern Heizöl, 400’000 kWh elektrischen Strom sowie 6’000’000 Liter Trinkwasser. Es ist also höchste Zeit, die Bergstation Crap Sogn Gion von einer Verbraucherin in eine Produzentin zu transformieren. Die Bergstation auf dem Crap Sogn Gion soll deshalb bis zum Jahre 2026 für rund 35 Millionen Franken renoviert werden.

Die Bergstation von heute

Die Idee: rethink, reduce, reuse, recycle

Durch eine zukunftsfähige Architektur soll eine Bergstation geschaffen werden, welche die Menschen und die Natur näher zusammenbringen wird. Der Crap Sogn Gion soll durch hochwertige und lokale Materialien erstellt werden. Ein Großteil der verwendeten Baumaterialien der Bestandsbauten wird wiederverwendet oder rezykliert und somit in den Materialkreislauf zurückgeführt. Schon in den 1960er-Jahren, als die Bergstation erbaut wurde, ist der Rundbau aus der Arena der Expo64 gebaut worden. .


Der Crap Sogn Gion soll eine maximale Energieeffizienz aufweisen und weitgehend autark operieren. So soll die Aussenhülle nicht nur als Fassade ausgebildet, sondern gleichzeitig zum Energieproduzenten werden. Durch eine maximale Integration von PV-Zellen wird rund 75% des Energieverbrauches gedeckt. Ziel ist es auch, den bisherigen Jahres-Ressourcenverbrauch (Heizöl, Strom, Wasser) um 75% zu reduzieren. Die Räumlichkeiten werden so konzipiert, dass sie einen ganzjährigen und somit nachhaltigen Betrieb durch Mehrfachnutzung ermöglichen.

Geplante Baumaßnahmen am Crap Sogn Gion © Weisse Arena AG

Die Umsetzung: Nachhaltiges Bauen

Die Realisierung der Renovierung erfolgt in mehreren Interventionen. Ziel ist es, nur auf das Nötigste einzugreifen und ressourcenschonend zu bauen. Nachhaltiges Bauen bedeutet, einen Abriss zu vermeiden, den Bestand als Ressource zu erkennen und die Betriebskosten zu senken. Der Bestand wird weitgehend erhalten und nur wo nötig zurückgebaut, beziehungsweise erweitert.

Mehr Infos unter: www.weissearena.com

Aktuell beliebte News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Für 1,5 Milliarden US-Dollar: In der Ukraine entsteht ein neues Skigebiet

07.11.2024

Die OKKO Group hat mit dem Bau eines Skigebietes und Erholungsgebietes in den Lemberger Karpaten in der Westukraine begonnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sechs steile Pisten in den Alpen, die ihr unbedingt gefahren sein müsst

23.01.2025

Sie sind vielleicht nicht die steilsten, aber mit Sicherheit zählen sie zu den schönsten schwarzen Pisten im Alpenraum ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Wenig Schnee, schwere Unfälle, zahlreiche Todesfälle in den Skigebieten

02.01.2023

Schwere Unfälle in den Skigebieten der Alpen: Tragische Todesfälle auf den Pisten

#Aus den Skigebieten #News

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerskigebiete: Hier ist das Skifahren im Sommer möglich

31.05.2023

Wir stellen euch die Skigebiete vor, in denen das Skifahren im Sommer möglich ist ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Mehr Artikel laden