Cookie Consent by Privacy Policies website Rodeln im Salzburger Land
Rodeln im SalzburgerLand © SalzburgerLand Tourismus

Rodeln im Salzburger Land: Unsere Rodelbahn-Tipps

19.12.2024
|

Unzählige Rodelbahnen warten im Salzburger Land auf Schlitten, Bobs und Rodel - schließlich gibt es allein im Bereich des Skiverbunds Ski amadé 28 Rodelbahnen! Wir stellen euch eine Auswahl der schönsten Bahnen im Salzburger Land vor - inklusive Nachtrodeln und Allwetterrodelbahnen.

Wir stellen vor: Die längsten Rodelbahnen im Salzburger Land

  • Rodelbahn Wildkogel-Bramberg: Die Rodelstrecke auf dem Wildkogel gilt als längste beleuchtete Rodelbahn der Welt. Sie ist 14 km lang und startet auf einer Höhe von 2.100 m. Hinauf geht es entweder mit der Smaragdbahn von Bramberg aus oder mit der Wildkogelbahn von Neukirchen aus. Die Auffahrt ist bis 16:15 Uhr möglich und kostet 17,00 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen 8,50 Euro. Die Rodelpartie ins Tal dauert 30 bis 50 Minuten, die Rodelbahn ist dabei jeden Tag bis 22 Uhr beleuchtet.

  • Naturrodelbahn Kleinarler Hütte: Die längste Naturrodelbahn in der Salzburger Sportwelt liegt in Kleinarl. Sie ist 6,5 km lang und führt von der Kleinarler Hütte hinab ins Tal. Die Hütte ist nach einem rund zweistündigen Aufstieg zu erreichen.

  • Rodelbahn Königslehen in Radstadt: 6 km lang ist die Rodelbahn Königslehen, zum Start der Schlittelstrecke auf 1.571 m führt die 8er-Kabinenbahn Königslehen. Damit ist sie die einzige Gondelbahn in der Salzburger Sportwelt, zu der man hinauf gondeln kann. Beim Nachtbetrieb (Dienstag & Freitag) ist die Rodelbahn bis 20 Uhr beleuchtet. Eine Bergfahrt kostet 19,00 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Kinder.

  • Rodelbahn Almenwelt Lofer: Neben der Bergstation der Almbahn II beginnt die 5,4 km lange Fahrstraße, die im Winter bei geeigneter Schneelage als Rodelbahn benutzt wird. Rodeln kann man dann maximal bis zum P3 der Almenwelt Lofer, aber Achtung: Auf dem Weg können Fahrzeuge entgegenkommen! Der Aufstieg zur Rodelbahn erfolgt mit der Almbahn I und II, für die Rodelpartie ins Tal braucht man rund 45 Minuten.
Beleuchtete Rodelbahn am Wildkogel © Wildkogel-Arena.at

Erlebnis unter Flutlicht: Nachtrodelbahnen im Salzburger Land

Rodeln bei Nacht ist ein ganz besonderes Erlebnis: Die Dunkelheit ist hereingebrochen, im Tal glitzern die Lichter der Dörfer und wie ein beleuchtetes Band zieht sich die Rodelbahn am Hang entlang. Im Salzburger Land gibt es zahlreiche Schlittelpisten, die auch am Abend befahrbar sind. Wir stellen einige Tipps vor:


  • Nachtrodeln in St. Michael/Katschberg: 1,8 km lang ist die Rodelbahn in St. Michael. Den Start erreicht man nach einem Fußmarsch von 40 Minuten. Die Bahn ist täglich bis 17 Uhr geöffnet, jeden Dienstag und Donnerstag wird das Flutlicht bis 21 Uhr angeschaltet. Schlitten kann man sich bei der Gamskogelhütte ausleihen. Nach Voranmeldung wird auch ein Shuttleservice angeboten, wenn man nicht hinauf laufen möchte: 3x Transport mit dem Shuttle inkl. Rodel kostet für Erwachsene € 25,-, Kinder bis 12 Jahren zahlen € 16,-.

  • Rodelbahn Reiterkogel in Hinterglemm: Vom Reiterkogel 3,2 km hinab geht es auf der beleuchteten Rodelbahn in Hinterglemm. Zum Start führt die D1 Reiterkogelbahn. Wer keinen gültigen Skipass besitzt (dann wäre die Fahrt kostenlos), zahlt für eine Einzelfahrt 21 Euro (Erwachsene) bzw. 10,50 Euro (Kinder). Eine Abendkarte kostet 34 Euro bzw. 17 Euro. Die Rodelbahn hat tagsüber von 8:30 bis 16:15 Uhr geöffnet, beleuchtet ist sie Dienstag, Donnerstag und Samstag von 16:15 bis 22:30 Uhr (Liftbetrieb bis 21:30 Uhr).

  • Rodelbahn MONDI Bellevue Alm in Bad Gastein: Die Rodelbahn ist 2,5 km lang und täglich von 10:30 bis 16:00 Uhr und 17:30 bis 23:30 Uhr geöffnet. Die Auffahrt kostet 10,00 Euro für Erwachsene und 8,00 Euro für Kinder.

  • Rodelbahn Hotel Lammwirt in Großarl: Mit dem Rodelexpress - der zur jeden vollen Stunde aus dem Tal abfährt - geht es hinauf zum Start der 3 km langen Rodelbahn. Die Naturrodelbahn hat von 13 bis 22 Uhr geöffnet, wenn es dunkel wird, werden die Lichter angeschaltet.

  • Rodelbahn Kohlschnait in Bruck am Großglockner: Bis 23 Uhr in der Nacht ist die Rodelbahn in Bruck am Großglockner beleuchtet. Dank Beschneiungsanlage ist die 3 km lange Strecke schneesicher. Zum Start gelangt man nach Anmeldung mit dem Rodelexpress. Wer möchte, kann ein Rodelpackage buchen, dann sind die Auffahrt, Snowtubing, Einkehrschwung mit einem kostenlosen Getränk und die Fahrt mit einem Leihschlitten inklusive. Das Package kostet 12 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen 8,50 Euro.

Oder wie wäre es mal mit Snowtubing?

Beim Snowtubing fährt man nicht auf einem klassischen Holzschlitten, sondern rast auf aufgeblasenen Schläuchen durch den Schnee. Eine besondere Snowtubing-Bahn gibt es zum Beispiel in St. Martin am Tennengebirge: Ein 250 m langer Lift bringt die Gäste nach oben, dann geht es durch den 400 m langen Schneekanal nach unten. Geöffnet hat die Snowtubing-Bahn täglich von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag und Samstag zusätzlich von 18 bis 20 Uhr.

Besucher auf dem Maisiflitzer in Kaprun © Kitzsteinhorn

Und wenn zu wenig Schnee liegt?

Kein Problem mit den Allwetterrodelbahnen im Salzburger Land! Auf diesen Coastern kann man rund um’s Jahr die Geschwindigkeit genießen:


  • Alpine-Coaster Lucky Flitzer in Flachau: In Flachau gibt es die einzige Flutlicht-Allwetterrodelbahn in Österreich. 1,1 km lang ist der Lucky Flitzer in der Nähe der Familienskiabfahrt in Flachau, unterwegs warten fünf Kreisel, zwei Jumps, Wellen und Kurven. Eine Fahrt kostet 12,00 Euro, für Kinder 10,00 Euro.

  • Alpine Coaster Maisiflitzer in Kaprun: Bis zu 40 km/h schnell wird man bei der rasanten Fahrt auf der ersten Alpen-Achterbahn im Salzburger Land. Die Abfahrt ist 1.300 m lang, verläuft bis zu 11 m über dem Boden und bietet Kreisel, Wellen und Jumps. Ein Ticket für eine Einzelfahrt ist für 15,00 Euro erhältlich, Kinder zahlen 11,00 Euro.

Beliebte Artikel auf Schneehohen

Artikelvorschaubild
Für 1,5 Milliarden US-Dollar: In der Ukraine entsteht ein neues Skigebiet

07.11.2024

Die OKKO Group hat mit dem Bau eines Skigebietes und Erholungsgebietes in den Lemberger Karpaten in der Westukraine begonnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Artikelvorschaubild
Top-Skigebiete 2024/25: Jetzt abstimmen und tolle Preise gewinnen!

17.12.2024

Wir suchen die besten Skigebiete der Welt: Stimmt ab und gewinnt mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen!

#News #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Völkl präsentiert neue Peregrine- und Mantra-Modelle für die Saison 2025/26

21.02.2025

Mit einigen neuen Skimodellen geht Völkl in die Saison 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Wenig Schnee, schwere Unfälle, zahlreiche Todesfälle in den Skigebieten

02.01.2023

Schwere Unfälle in den Skigebieten der Alpen: Tragische Todesfälle auf den Pisten

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Vandalismus in Oberstdorf: Söllereckbahn wurde sabotiert

04.03.2025

Am vergangenen Wochenende kam es zum wiederholten Mal zu einem Vandalismusvorfall bei der Söllereckbahn der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Mehr Artikel laden